Willkommen in Hellbrunn!

Ihr Ticket enthält

Aller guten Dinge sind drei. Ihr Ticket enthält:

Wasserspiele mit Audioguide
Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch,  Französisch, Niederländisch, Ungarisch, Tschechisch, Polnisch, Russisch, Hebräisch, Arabisch, Japanisch, Koreanisch, Chinesisch
Dauer: ca. 50 Minuten

Schlossaustellung SchauLust mit Audioguide
Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch, Französisch, Niederländisch, Ungarisch, Tschechisch, Polnisch, Russisch, Hebräisch, Arabisch, Japanisch, Koreanisch, Chinesisch
Dauer: ca. 30 Minuten

Besichtigung des Volkskunde Museums im Monatsschlössl
Dauer: ca. 1 Stunde
Fußweg zum Monatsschlössl: ca. 10 Min.

Preise 2025
Erwachsene 15,00 €
Kinder, Schüler (4 - 18 J.) 6,50 €
Familienkarte (2 Erw. + 1 Kind) 33,50 €
Jedes weitere Kind 3,50 €
Studenten (19 - 26 J.) 9,50 €
Gruppen (ab 20 P.) 13,50 €
Personen mit Beeinträchtigung 14,00 €

Ticketpreise inkl. MwSt.

Öffnungszeiten

Täglich geöffnet vom 29. März bis 2. Nov. 2025

29. März, April 09:30 - 17:30
         Letzter Einlass 16:30
Mai, Juni 09:30 - 18:30
         Letzter Einlass 17:30
Juli, August 09:30 - 19:00
         Letzter Einlass 18:00
September 09:30 - 18:30
         Letzter Einlass 17:30
Oktober, 2. November 09:30 - 17:30
         Letzter Einlass 16:30

Besichtigung bei jeder Witterung möglich.

Wasserspiele-Schloss-Park

Wasserspiele-Schloss-Park

Man weiß nie ganz genau, was einen in Hellbrunn erwartet. Aber eines ist sicher: langweilig wird es nie!

mehr erfahren

Feste feiern in Hellbrunn

Feste feiern in Hellbrunn

Ob Hochzeitsbankett oder Firmentagung, ob Kammerkonzert oder Sommernachtsfest – in Hellbrunn finden Sie für jeden Anlass den passenden Rahmen.

mehr erfahren

Heiraten in Hellbrunn

Heiraten in Hellbrunn

Mit seinem manieristischen Park, seinem Schloss und den Wasserspielen ist Hellbrunn wie gemacht für Hochzeiten.

mehr erfahren

Private Feiern

Private Feiern

Sie suchen nach dem perfekten Ort für Ihren runden Geburtstag oder Ihr Hochzeitsjubiläum? Dann sind Sie in Hellbrunn richtig.

mehr erfahren

Unternehmensevent in Hellbrunn

Unternehmensevent in Hellbrunn

Vom Seminar, über die Firmenfeier bis zum großen Verkaufsevent: In Hellbrunn bekommen Events das gewisse Etwas.

mehr erfahren

Oh welch schönen Rückzugsort, welche Anmut, welch Entzücken, welch kleines irdisches Paradies habe ich heute, kaum eine Stunde vor Salzburg, zu betrachten das Glück gehabt [...] Das ist Hellbrunn, seines Namens wahrhaftig würdig, denn es hat ringsherum Wasser heller als Glas, klarer als Kristall und durchsichtiger und durchscheinender als selbst der Himmel.
Domenico Gisberti, 1670
Öffnungszeiten Gasthaus
Montag - Freitag 10:00 - 17:00
Samstag, Sonntag & Feiertag 09:00 - 17:00

 

Hellbrunner Adventzauber

Der märchenhaft schöne Adventmarkt vor den Toren der Stadt Salzburg verzaubert seit mehr als 20 Jahren Besucher aus Nah und Fern. Traditionelle Handwerkskunst, einzigartige Kinderweihnachtswelt, ein überdimensionaler Adventkalender, der Hellbrunner Weihnachtsengel und die mystische Krampuswelt - all dies erwartet Sie am Hellbrunner Adventzauber!

www.hellbrunneradventzauber.at
 

Das Gasthaus

Das Gasthaus

Frühstück, Mittagessen, Kaffeejause oder rauschendes Fest - wir freuen uns auf Sie und Ihre Gäste!

mehr erfahren

Räumlichkeiten

Räumlichkeiten

Gemütliche Stuben und festliche Säle für bis zu 250 Personen - alle unser Räume sind mietfrei!

mehr erfahren

Ihre Hochzeitsfeier

Ihre Hochzeitsfeier

Machen Sie Ihr Hochzeitsfest unvergesslich und vertrauen Sie auf unsere mehr als 20-jährige Erfahrung!

mehr erfahren

Frühstück

Frühstück

Genießen Sie ein ausgiebiges Frühstück auf unserer Sonnenterrasse mit zauberhaften Blick auf das Schloss Hellbrunn!

mehr erfahren

Ich finde in diesen Wassern Venedig inbegriffen, Rom zwischen diesen Gebäuden zu einem kurzen Abriß verkleinert [...] Der Garten ist ein Wasserlabyrinth, ein Spiel der Najaden, ein Blumen-theater, ein Amphitheater aus Laubengängen, ein Kapitol von Statuen, ein Museum der Grazien.[...] Oh, schöne Einsamkeit! Nur von Vergnügen bevölkert.
Domenico Gisberti, 1670